|
|
 |
| Museums-, Führung | 2009, Sonntag, 1.3. - 15.00 Uhr | |
 Veranstaltung zum Darwin Jahr! | Führung durch die Sonderausstellung "Evolution" zum Darwinjahr 2009 |
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 1 Euro pro Person. |
| Vortrag/Präsentation | 2009, Montag, 16.3. - 19.30 Uhr | |
 Veranstaltung zum Darwin Jahr! | Evolutionstheorie und Sozialdarwinismus |
Dr. Hans-Walter Leonhard, Institut für Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg
Bildvortrag mit Beamer im Katharinensaal
Seit der Zeit Darwins wurde immer wieder versucht, Phänomene der menschlichen Gesellschaft wie Krieg,
wirtschaftliche Konkurrenz oder soziale Ungleichheit aus evolutionsbiologischer Sicht zu erklären und was andere als
Missstand empfinden mochten, als naturgegebene Notwendigkeit proklamiert. Maßnahmen der "Eugenik" und
"Rassenhygiene" wurden mit einem angeblichen Naturgesetz vom Kampf ums Dasein begründet. Der Vortrag gibt einen
Überblick über die Geschichte sozialdarwinistischer Auffassungen und nimmt aus wissenschaftlicher Sicht kritisch zu
ihnen Stellung.
|
| Museums-, Führung | 2009, Sonntag, 22.3. - 15.00 Uhr | |
 Veranstaltung zum Darwin Jahr! | Führung durch die Sonderausstellung "Evolution" zum Darwinjahr 2009 |
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 1 Euro pro Person. |
| Mitgliederversammlung | 2009, Mittwoch, 25.3. - 19.30 Uhr | | Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft |
im Katharinensaal
Bitte Mitgliedskarte 2009 mitbringen!
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Anträge, soweit diese bis 13.3.2009 beim Vorstand eingegangen sind.
|
| Vortrag/Präsentation | 2009, Freitag, 27.3. bis Sonntag, 29.3. | | Symposium:
Rösel von Rosenhof - Künstler und Pionier der Herpetologie |
zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft "Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde" anlässlich des
250sten Todestages (27. März 1759) von Rösel von Rosenhof
Freitag, 27.3., 16.00 Uhr
Empfang im Schönen Saal des Nürnberger Rathauses
mit Präsentation des Faksimile-Reprints von Rösels "Naturgeschichte der Frösche hiesigen Landes"
ab 20.00 Uhr Geselliges Beisammensein im Goldenen Posthorn, Glöckleinsgasse 2
Samstag, 28.3., 9.00 bis 18.00 Uhr
Vorträge im Katharinensaal
9.00 Uhr | Begrüßung |
9.45 Uhr | Biografisches und Bibliografisches zu Rösel von Rosenhof
Prof. Dr. Manfred Niekisch, Frankfurt/Main
|
10.15 Uhr | Zwischen Dürer und Rösel von Rosenhof
John P. Zeitler M.A., Stadtarchäologe Nürnberg
|
10.45 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Anna Maria Sibylla Merian (1647 - 1717) und ihr Einfluss auf Rösel
Dr. Konrad Klemmer, Oberursel |
11.45 Uhr | Die Abbildungen von Rösels Froschbuch in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Josef F. Schmidtler, München |
12.15 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | The production of my series: "Contributions to the History of Herpetology" and plans for volume 3
Prof. Kraig Adler PhD, New York |
14.45 Uhr | Von Roesel von Rosenhof zum Froschlurch des Jahres: Die Knoblauchkröte
Dr. Axel Kwet, Stuttgart, & Andreas Nöllert, Jena |
15.15 Uhr | Pause |
16.00 Uhr | Rösels entomologische Arbeiten und Verdienste
Lothar Mayer, Wendelstein |
16.30 Uhr | Die aktuelle Situation der Amphibienfauna im Raume Nürnberg
Dr. Doris Heimbucher, Nürnberg |
Abschlussdiskussion | |
Sonntag, 29.3., 9.00 bis 13.00 Uhr
Rösels Stätten in Nürnberg
Dr. Doris Heimbucher, Nürnberg / Prof. Dr. Manfred Niekisch, Frankfurt/Main
Halbtagesexkursion zu den Plätzen, an denen Rösel von Rosenhof lebte und forschte, sowie zu seinem Grab am
Johannisfriedhof.
Tagungsgebühr 5,00 Euro, Mitglieder frei
Anmeldung: im Sekretariat der NHG erbeten
|
| Museums-, Führung | 2009, Sonntag, 29.3. - 15.00 Uhr | |
 Veranstaltung zum Darwin Jahr! | Führung durch die Sonderausstellung "Evolution" zum Darwinjahr 2009 |
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 1 Euro pro Person. |
Allgemeine Hinweise
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
(einen Lageplan finden sie unter Adresse)
Die Vorträge dauern i. d. Regel 60-90 Minuten.
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 5,00 Euro.
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen an jedem 2. Und 4. Montag eines Monats sind kostenlos.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. |
|
| |
|
|
Adresse:
Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/22 79 70
|
|
Mitgliedschaft:
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied!
|
|
Spenden:
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
|
|
Sponsoren:
|
|
|
|
|
| |